Erfahre mehr über den Alltag von Familien mit hochbegabten jungen Menschen
Authentische Interviewpartner
In meinem Podcast interviewe ich Eltern, Großeltern und andere Familienmitglieder, die den Alltag mit hochbegabten und teils auch hochsensiblen Kindern gestalten. Diese Menschen teilen ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Gespräch mit mir, um den Zuhörern Einblick ins echte Leben mit einer Hochbegabung zu geben – mit all seinen Herausforderungen und Chancen.
Regelmäßig veröffentliche in diesem Format weitere Geschichten aus dem echten Leben “hochbegabter Familien”. Dabei kommen sowohl Freud als auch Leid zur Sprache. Beides findet seinen Platz in den einfühlsamen Gesprächen.
Inspirierende Einblicke
Meine Interviewpartner erzählen ihren individuellen Weg rund um das Thema Hochbegabung. Dabei kommen nicht nur Themen der jungen Menschen in den Fokus, sondern auch der Umgang mit der eigenen Hochbegabung als Eltern oder Großeltern. Welche Möglichkeiten der persönlichen Auseinandersetzung es gibt und wie die Familien ihren individuellen Umgang finden, davon berichten sie in meinem Podcast.
Die Zuhörer dürfen gespannt sein, wie vielfältig und kreativ die Lösungswege sind und welche Ressourcen die Familien aktivieren.
Warum ein Podcast über Hochbegabung?
Im Trailer zum Podcast erläutere ich, warum ich mich für das Thema Hochbegabung entschieden habe und welche Intention und Ziele ich damit verfolge. Erfahre mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und wie daraus die Motivation zum Podcast entstand.
Ab hier findest du alle Podcastfolgen.
Lass dich von den Erfahrungen meiner Gäste inspirieren.
Viel Freude beim Hören!
Ina Lehr ist Realschullehrerin, Matheexpertin und Gründerin der erfolgreichen digitalen Plattform „Hallo Lernen“. Mit ihrem innovativen Ansatz des gehirngerechten Lernens begeistert sie unzählige Eltern und Kinder und lässt den Umgang mit Buchstaben und Zahlen zu einem positiven Erlebnis werden.
Ina berichtet von ihrem beeindruckenden beruflichen Weg von der Doppel-Studentin, zur Lehrerin und Doktorantin, bis hin zur Studienrätin im Bildungsministerium und letztlich Lern-Verbesserin und Unternehmerin.
Wir sprechen von der überraschenden Entdeckung ihrer Hochbegabung und was sich dadurch für sie geändert hat. Ina berichtet von ihren Annahmen als Mädchen eher nicht so klug gewesen zu sein und davon, dass sie sich im Lernen viele Jahre schwer tat. Bis sie in der 7. Klasse einen starken Entschluss fasste und sich selbst das Lernen lernen beibrachte.
Ein wichtiger Schritt, der eine positive Wendung in Inas Schullaufbahn brachte und damals schon den Grundstein für ihre heutige, innovative Lernplattform legte.
Wir sprechen auch darüber, wie die Entdeckung von Inas Hochbegabung sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein auswirkt.
Freu dich auf ein lebendiges Gespräch und eine authentische Geschichte!
Zur Lernplattform: https://www.hallolernen.de/
Folge Ina auf Youtube: https://www.youtube.com/@HalloLernen
_________________________________________________________
Abonniere den Newsletter zum Podcast unter: https://hochbegabt-podcast.de/
Folge dem Podcast auf Telegram: https://t.me/Podcast_hochbegabt
Der Podcast ist jetzt auch auf YouTube zu hören:
http://www.youtube.com/@hochbegabtpodcast
Mehr über meine Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin findest du hier: https://selbsterforschung.com/
Über mich
Als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin begleite ich seit fast 15 Jahren junge Menschen in herausfordernden Lebenslagen. In den letzen Jahren kamen vermehrt Familien auf mich zu, deren Kinder Merkmale von Hochbegabung und Hochsensibilität zeigen. Bei der Zusammenarbeit mit den Familien fiel mir auf, dass es leider immer noch viel Unwissenheit über und viele stereotype Sichtweisen auf das Thema Hochbegabung gibt. Mein Ziel ist es, mit diesem Podcast einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Vielfalt von Hochbegabung und die Facetten eines Lebens mit hochbegabten Kindern, durch die Geschichten der Familien sichtbarer und fühlbarer werden. Möge es gelingen veraltete Vorurteile und eingefahrene Sichtweisen durch Offenheit, Toleranz, gegenseitiges Verständnis und Wohlwollen zu ersetzen.
Herzlichst
Stefanie Guth